Rückblenden

In den letzten Wochen war es hier sehr still. Ich hatte nicht viel Zeit für meine kreativen Hobbys.

Die Karlsbrücke am Tag mit vielen Touristen

Zunächst einmal habe ich mit meinem Mann einen Wochenendtripp nach Prag gemacht. Diese Stadt mit ihren vielen Kunst- und Kulturschätzen ist immer wieder sehenswert.

Dann haben wir derzeit die Handwerker im Haus. Eigentlich können die ja alleine arbeiten, aber wenn Umbaumassnahmen anstehen, gibt es immer wieder etwas auf- oder umzuräumen, und vor allen Dingen viel zu putzen.(schrecklich)

Einen kleinen Begrüßungsquilt für den Hauseingang nach einer Vorlage aus der „burda Patchwork-Quilts und Applikationen“ habe ich dann doch noch genäht – er sieht schon etwas nach ‚Weihnachten‘ aus.

In den letzten Wochen habe ich für mein Patchworkbuch zum Thema „Oriental- Indien, Persien“ wieder sehr schöne textile Buchseiten erhalten.

Von Lorenza erhielt ich die Seite mit der indischen Göttin und der Perlenstickerei; die gestickte Blüte bekam ich im Oktober von Kath; die Novemberseite mit dem aufgedruckten Ornament schickte mir  Juliette . Alle drei fabric book pages sind wunderschön – jede hat das Thema anders bearbeitet.

Für  Juliette habe ich nach einem Bild von Vincent van Gogh die Brücke von Arles gearbeitet. Der mittlere Teil des Bildes ist aufgedruckt nach dem Motiv des Künsters, die seitlichen Bereiche sind mit vielen verschiedenen Stoffen, Filzresten etc. aufgepatcht, aufgefilzt oder gestickt.   

Kath erhielt eine textile Buchseite zum Thema „The sea“ – hier auf einem gefilzten Untergrund mit eingefilzten Pflanzen, aufgestickten Perlen, Steinen aus Filz etc.

Ein neuer Quilt

Vor einigen Monaten habe ich bereits eines meiner „Ufos“ präsentiert. Nun habe ich den Quilt endlich fertiggestellt.

Ich wollte schon lange  einen Wandbehang in Watercolor-Technik erstellen. Eine Anregung dafür hatte ich vor Jahren einmal in einem Patchworkheft entdeckt. Allerdings fehlte mir immer die Menge an unterschiedlichen Stoffen in den verschiedenen Farbtönen.

Im letzten Jahr hatte ich im Rahmen eines Stofftausches viele verschiedene Scraps in den Farben rot, blau und beige gesammelt, alle in den Maßen 4,5×4,5 Inch. Diese habe ich dann noch einmal geviertelt, sodass die zu verarbeitenden Stoffteilchen noch  5,5cm im Quadrat groß waren.

Das „Zusammenpuzzlen“ der verschiedenen Farben war schon sehr aufwendig und zeitraubend. Ich hatte dafür auf ein weißes Bettlaken ein Raster von 22X22 Quadraten mit den jeweiligen Zuschnittmaßen von 5,5 cm im Quadrat vorbereitet und die Stoffteile darauf angeordnet und anschließend festgesteckt.

Reihenweise habe ich dann die Stoffstücke zusammen genäht, wobei ich die Sterne zuerst zusammengesetzt und genäht habe.

Um das mittlere Teil des Behangs noch etwas hervorzuheben, habe ich hier noch  Paspelstreifen  in rot und blau eingesetzt.

Der Wandbehang wurde mit der Maschine genäht und gequiltet. Gequiltet wurde das Modell in den Nahtlinien; die Sterne erhielten noch gequiltete Strahlen.

Warme, weiche Kuscheldecken

In den letzten Jahren habe ich schon einige von diesen kuscheligen Decken gefertigt.  Sie sind bei den Beschenkten immer gut angekommen.  In diesem Jahr erhielt mein jüngster Sohn eine  Decke.

Da das Erstellen eines Tops zu viel Zeit gefordert hätte ( und auch nicht meinen Vorstellungen von einer Kuscheldecke entsprochen hätte), habe ich mir stattdessen einen schönen warmen Stoff gekauft, den ich dann wie einen Quilt weiterverarbeitet habe. Als Rückseite habe ich eine preiswerte kuschelige Decke gewählt, die man zu bestimmten Zeiten immer wieder als Angebot in entsprechenden Geschäften oder aber auch bei Aldi etc. bekommen kann. Eine Zwischenlage aus weichem Volumenvlies rundet dann die ganze Sache noch ab.

Schwierig wird es beim Absteppen, da die einzelnen Lagen gerade miteinander verbunden werden müssen. Bei dieser Größe gibt es kein aufbügelbares Vlies mehr. Deshalb nutze ich dann Srühfixierer. Ich beginne immer mit dem Absteppen in der Mitte der Decke und arbeite mich dann schrittweise bis zu den Rändern weiter. Man benötigt etwas Geduld, bis alles so passt und sitzt, wie man es haben möchte.

Zum Schluß bekommt die Decke eine breite Randeinfassung.

Diese Decken sind ausgesprochen warm und lassen sich auch später im Schonwaschgang gut waschen.