Fabric books

Fabric books – Stoffbücher – Textile Bücher – was ist das? Es sind Stoffbücher, dessen Einband und Seiten überwiegend aus Stoff bestehen. Die Besonderheit dabei ist aber das Mischen von verschiedenen Techniken und Materialien. Dabei werden sowohl die klassischen Materialien wie Borten, Stickgarne als auch nichttextile Materialien wie Perlen, Papier oder/und gesammelte Schätze miteinander kombiniert. Der künstlerischen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.  Das macht erst den Reiz dieser Bücher aus. Größe oder Form der Bücher unterliegen keiner festgelegten Norm, sondern oft wird durch das “ Thema“ des Buches das Format festgelegt.

In älteren Beiträgen habe ich bereits Stoffbücher vorgestellt. Hier stelle ich nun zwei Bücher neueren Datums vor

Im September des vorletzten Jahres wurde in unserer Nachbarschaft eine „Goldenen Hochzeit“ gefeiert. Zur  Erinnerung und zum Dank für dieses gelungene Fest habe ich für das „Goldhochzeitspaar“ ein textiles Buch erstellt.

Hier nun einige Fotos von dem Goldhochzeit- Buch

Die Vorderseite  mit Goldstickerei

Für das gesamte Buch gestaltete ich dann noch einige Stoffseiten mit Fotodrucken auf Stoff, eingefügten Stickereien mit Maschine oder von Hand sowie einigen Besonderheiten wie ein Gedicht zur Hochzeit. Auch die Vorbereitungen, sprich: „das „Kränzen“, durfte nicht fehlen.  Dieser Brauch wird in unserer Nachbarschaft gepflegt. Auf dem oberen Foto sieht man die erste  Buchseite mit der Einladung, hier gestaltet mit Stoffdruck und Maschinenstickerei

 Rückseite

Orientalisches Buch Indien – Persien

Endlich ist nun auch mein orientalisches Buch mit dem Thema „Indien – Persien“ fertig. Es enthält 13 Buchseiten zu diesem Thema, die ich im Rahmen eines Tausches in der Fibre Fever Group erhalten habe. Ich habe lange überlegt, welches Format dafür am geeignetsten sei, und habe mich schließlich für ein Leporello entschieden. Dafür habe ich quasi ein „Skelett-Leporello“ angefertigt und die einzelnen Tauschseiten mithilfe von textilen Fotoecken oder Gummihalterungen auf die einzelnen fertigen Seiten befestigt. So hat man später auch noch die Möglichkeit, auf den Rückseiten der getauschten fabric book pages die Absender zu sehen.

Jede einzelne der 13 Buchseiten ist so kunstvoll und  mit so viel Liebe erstellt worden, dass sie meines Erachtens auch einen besonderen Rahmen brauchen. Deshalb habe ich hier viele glitzernde Stoffe verwendet. Das Deckblatt ziert eine orientalische Stadtansicht, gestaltet mit Applikationen aus verschiedenen, teils gefärbten Stoffen und  Maschinenstickerei.

Auf der zweiten Seite stapft eine „gestickte Elefantenkarawane“ durch hohes Gras.

Eine orientalische Stickerei, aufgesteppt auf gecrashtem Pannesamt, dient als Zierde für die Rückseite.

Die einzelnen Seiten habe ich mit einer „Kordelschnürung“ aus selbstgedrehten Kordeln miteinander verbunden. Die Kordelenden wurden schließlich noch mit Holzperlen verziert.

Weihnachtsmarkt 2014

Das Wasserschloss Oberwerries zählt zu den kulturhistorisch wertvollsten Gebäuden der Stadt Hamm. Es liegt am Schutzgebiet Lippeaue und ist als Bildungs- und Begegnungszentrum ein beliebtes Ziel zur Erholung und Freizeitgestaltung.

Seit einigen Jahren veranstaltet die Stadt Hamm hier regelmäßig am ersten Adventswochenende einen Weihnachtsmarkt , den sogenannten Ambrosius-Weihnachtsmarkt.

Viele weihnachtlich geschmückte Stände mit einer Vielfalt attraktiver und nützlicher Mitbringsel in und um das Schloss laden zum Verweilen und Genießen ein.

Am Eingang wird man von den Torwächtern begrüßt und erhält dann gegen einen geringen Wegezoll Einlass.

Letztes Jahr  war ich auch mit dabei, und zwar mit einem Angebot von Kinderkleidung, Kinderspielzeug aus textilem Material sowie verschiedenen Angeboten für Haushalt, Küche und Dekoration.  Mein Stand befand sich im Schloss nahe bei der Cafeteria.

Hier sieht man einige Fotos von meinem Stand ,die beim Aufbau gemacht wurden.

Kalenderhüllen und Kladdenhüllen aus Filz

Hier sieht man einen Teil meiner angebotenen  textilen Produkte. (beim Anklicken erscheinen die Bilder größer). Die Kinderquilts gehörten ebenfalls dazu.

Quilts

Wenn man von „Quilts“ spricht, denkt man in der Regel an die aus der  amerikanischen Siedlerzeit stammenden „Zierdecken“ mit mehr oder weniger aufwendigen Patchwork – und Quiltmustern.  In einigen Gegenden hat sich diese Handarbeit zu einer auch heute noch gepflegten handwerklichen Kunstform entwickelt.( Amischgemeinden in Pennsylvanien).

Ein Patchworkquilt besteht in der Regel aus drei „Schichten“ – der gepachten Oberseite (das Top), der Füllung und der Rückseite. Die gepatchte Oberseite kann traditionell mit abstrakten Mustern (und  nach bestimmten Regeln) oder auch frei gestaltet sein, die Füllung ist meistens aus einem wärmenden Vlies  und die Rückseite wird oft aus einem Stück Stoff gefertigt. Damit sich die drei Lagen nicht verschieben, werden sie mit den sogenannten „Quiltstichen“ vernäht. Diese werden nach einem bestimmten Muster und mit der Maschine oder von Hand ausgeführt.

Daneben gibt es auch die modernen „Artquilts“, die nach der Idee und dem Entwurf des Künstlers gefertigt sind und nicht unbedingt den traditionellen Regeln entsprechen.

In den letzten Jahren habe ich einige Quilts gefertigt, einige eher zweckmäßige als Tagesdecken genutzte Quilts oder auch eher künstlerisch gestaltete Wandbehänge. In älteren Beiträgen findet man einige Beispiele – Hochzeitsquilt, Kuscheldecken, Kreativ in Blau, Sternenquilt, Wandbehang „Am Meer“ u.a.

Einige „nützliche Tagesdecken“ habe ich in den letzten Jahren  gepatcht und gequiltet. Sie sind  ca. 2,0 m mal 1,70 m groß.

Diese Decke ist nach Anleitung und fertig  zugeschnittenen Baumwollstoffen vor etwa zwei Jahren entstanden und dient als nützliche Tagesdecke

Mein Sohn erhielt diese Decke vor einem Jahr als Geburtstagsgeschenk. Die Idee stammt von der Textilkünstlerin   Margit Robic  . Hierfür habe ich u.a. Baumwollstoffe aus Kollektionen von David Butler selbst zugeschnitten und zusammengestellt.

In den letzten Monaten habe ich noch einige Kinderquilts genäht. Diese sind von ihren Maßen her etwas kleiner. Ich füttere sie in der Regel auch mit einem dickeren Vlies ab. Die Maße sind in der Regel ca. 1,0 m mal 1,o m

Dieser Quilt besteht nur  aus Rechtecken und wurde mit aufgenähten Bändern verziert

Dieser Quilt ist nach einem klassischen amerikanischen Kinderquiltmuster entstanden. Die gewählten Stoffe  harmonieren farblich, entsprechen aber nicht der klassischen Vorlage. Die „amischen“ Entwürfe sind eher schlicht, d.h. nur aus unifarbenen Stoffen gefertigt.

Zu guter Letzt habe ich noch diese Krabbeldecke fertiggestellt. Sie wurde mit einem  dicken Volumenvlies gefüttert und als Rückseitenmaterial habe ich dieses Mal nicht Baumwolle, sondern einen weichen dunkelblauen Plüschstoff gewählt. So ist sie auch zweiseitig nutzbar. Die applizierten Motive sind teilweise  zum Berühren und Betasten für Kleinkinder gut geeignet (Schäfchen, Herz und Teddy).

Art Bag Kurs

Am Wochenende 1./2. November habe ich an dem  „Art Bag Kurs“  von Jutta Hellbach in Kerkrade (NL) teilgenommen und diese wunderschöne Tasche gearbeitet. Allerdings reichte die Zeit nicht, um die Tasche vollständig fertig zu bekommen. Am letzten Wochenende habe ich die letzten Feinarbeiten  – Taschenklappen versäubern und annähen, Magnetdruckknöpfe einarbeiten, Taschenhenkel anbringen – gemacht.

Am 1. November morgens um 9:30Uhr ging  es los. Nachdem ich aus einer Vielzahl von Stoffen von Heide Stoll  Weber schließlich meinen Wunschstoff ausgesucht hatte, ging das Abenteuer los.

Zunächst drapierte ich meinen Stoff in alle Richtungen, bis ich  mich nach zahlreichen Neuorientierungen schließlich für eine Farbkombination entschieden hatte.

Nun ging es ans Zuschneiden. Anschließend wurde das Tascheninnenfutter genäht.

Jutta Hellbach gab uns dann eine ausführliche Einweisung in die vielfältigen Möglichkeiten des Telefaxsiebdruckes, dessen  praktische Handhabung  und weitere Möglichkeiten der Stoffgestaltung (hier speziell „Entfärben“).

Nach einzelnen Druckversuchen auf Probestoffen bedruckte ich meinen Taschenstoff hauptsächlich mit dem Motiv „Pusteblume“ . Bei der Taschenklappe entschied ich mich für eine abstraktes Motiv und machte dort zudem einige Versuche mit dem Entfärber, was in der Kombination ausgesprochen interessant wirkte.

Am nächsten Tag ging es weiter mit der freien Maschinenstickerei. Damit lassen sich  Details des Drucks besonders hervorheben oder betonen.  Man kann auch ganz neue Strukturen und Akzente setzen, ganz nach persönlichem Geschmack.

Am Nachmittag fing ich dann schrittweise an, die Tasche zusammenzusetzen, was  teilweise nicht so einfach war, da das Material fest und hart ist.  Der Taschenboden besteht z.B. aus feinstem Nappaleder, was  nicht so einfach zu verarbeiten ist.

Zum Ende des Kurses hatte ich den Taschenkörper mit Innenfutter fertiggestellt. Jutta Hellbach gab uns dann noch zahlreiche Tipps und eine  Anleitung für die Fertigstellung der Tasche mit. So konnte nichts schief gehen.

Mit dem Endprodukt bin ich sehr zufrieden. Einerseits gefällt mir das Design und die Gestaltung der Tasche sehr gut.

Darüber hinaus ist dies  keine „Labbertasche“, wie man es  häufig bei selbstgenähten Taschen antrifft.  Durch die Einarbeitung von gutem Stützmaterial und das Verarbeiten von Leder hat die Tasche einen guten Stand, auch ohne Inhalt.